Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Forschung Forschungsprojekte
Die raumwirtschaftlichen Wirkungen der Digitalisierung und ihre regional- und raumordnungspolitischen Implikationen

Die raumwirtschaftlichen Wirkungen der Digitalisierung und ihre regional- und raumordnungspolitischen Implikationen

Leitung:  Prof. Dr. Rolf Sternberg
Team:  Lukas Häfner
Jahr:  2019
Förderung:  Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) aus Mitteln des Niedersächsischen Vorab der VolkswagenStiftung
Laufzeit:  2019 - 2025
Dieses Video fasst die Ziele und Methoden des Forschungsprojekts "Die raumwirtschaftlichen Wirkungen der Digitalisierung und ihre regional- und raumordnungspolitischen Implikationen" zusammen. (Youtube)

Ausführliche Informationen über die Motivation, Methoden und Ziele des Forschungsprojektes bietet eine Folge des ZDIN-Podcasts mit der Moderatorin und Journalistin Katharina Guleikoff

Die Digitalisierung bietet neue Möglichkeiten für die Bevölkerung und Unternehmen in ländlichen Regionen, denn durch das Internet und darauf aufbauende digitale Technologien verlieren räumliche Entfernungen an Bedeutung – so lautet eine verbreitete These aus den Anfangsjahren der Digitalisierung. Diese These erfährt eine Wiederbelebung in der Debatte um „abgehängte“ Regionen und die großen Unterschiede in den regionalen Lebensverhältnissen, insbesondere zwischen ländlichen und städtischen Regionen. So geschieht der Ausbau der Internetinfrastruktur in bisher unterversorgten, überwiegend ländlichen Regionen auch mit der Hoffnung, dass diese ökonomisch auf städtische Regionen aufholen könnten. Diese könnte etwa durch deren Stärkung als Wohnstandort, das Hervorrufen von Unternehmensgründungen und der Eröffnung neuer Möglichkeiten für bestehende Unternehmen geschehen.

Während aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung tatsächlich ein wichtiger Faktor sein könnte, um der Abwanderung aus ländlichen Regionen entgegenzuwirken, ist es umstrittener, ob die Digitalisierung für Start-Ups und bestehende Unternehmen in ländlichen Regionen mehr (neue) Möglichkeiten bietet als in städtischen Regionen. Gegenargumente zur genannten These gibt es viele und da die Digitalisierung vielfältige Innovationsmöglichkeiten eröffnet, könnte sie im Gegenteil sogar zu einer Verschärfung der Unterschiede führen, da Städte als Zentren für Innovationen gelten. Quantitative empirische Studien kommen bisher zu uneinheitlichen Ergebnissen darüber, ob die Digitalisierung zu einem Aufholen der ländlichen auf die städtische Wirtschaftskraft beitragen kann. Einigkeit besteht in bisherigen Forschungsergebnissen aber darin, dass nicht das Vorhandensein der Infrastruktur, sondern die Art der Nutzung digitaler Technologien entscheidend für regionale Effekte ist. Entscheidend für deren Nutzung sind wiederum die regional vorhandenen Einstellungen und Digitalkompetenzen der Bevölkerung und der Erwerbstätigen in den Unternehmen. Somit sind Digitalkompetenzen in Zeiten der Digitalisierung ein zentraler Bestandteil des regionalen Humankapitals. Wie diese Digitalkompetenzen regional verteilt sind und wie die Bedeutung einzelner Aspekte davon regional variiert, ist bisher größtenteils unerforscht.

Das Forschungsprojekt hat zum Ziel, Digitalkompetenzen in Unternehmen, insbesondere auch hinsichtlich neu gegründeter Unternehmen, mittels qualitativer und quantitativer Methoden regional vergleichend zu erfassen und zu analysieren. Damit soll das Forschungsprojekt dazu beitragen, regionale Chancen und Risiken der Digitalisierung besser zu verstehen und eine Antwort auf die Frage geben, welchen Einfluss die Digitalisierung auf die Entwicklung unterschiedlicher Regionstypen und damit auf die Entwicklung der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse hat. Die Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt sollen EntscheidungsträgerInnen in der Politik, Verwaltung und Unternehmen dabei helfen, den rasanten digitalen Wandel gemeinwohlorientiert zu gestalten, beispielsweise durch die gezielte Stärkung ländlicher Regionen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Steuerungsmaßnahmen über den Ausbau der digitalen Internetinfrastruktur hinausgehen und insbesondere an den regionalen Digitalkompetenzen ansetzen müssen. Erkenntnisse darüber, wie diese Kompetenzen regional differenziert entwickelt werden sollten, stellen daher ein zentrales Ziel des Forschungsprojektes dar und sollen konkrete Vorschläge für die Regional-, Gründungs- und Wirtschaftspolitik für eine gemeinwohlorientierte Ausgestaltung der Digitalisierung ermöglichen.

Das Forschungsprojekt ist Teil des Zukunftslabors Gesellschaft und Arbeit im Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN). Im Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit arbeiten ForscherInnen verschiedener Disziplinen zusammen, um die Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsformen und Beschäftigung sowie die gesellschaftliche Organisation der Zukunft zu beleuchten und Hilfe zur Gestaltung zu bieten. Neben der Wirtschaftsgeographie sind VertreterInnen aus der Informatik und der Rechtsinformatik, dem Kommunikationsmanagement, der Kulturwissenschaft, der Soziologie und der Volkswirtschaftslehre im Zukunftslabor vertreten.


Publikationen

  • Bergholz, C.; Füner, L.; Lubczyk, M.; Sternberg, R.; Bersch, J. (2024): Infrastructure required, skill needed: Digital entrepreneurship in rural and urban areas. Journal of Business Venturing Insights 22, e004288. DOI: 10.1016/j.jbvi.2024.e00488
  • Häfner, L.; Sternberg, R. (2024): Gibt es einen räumlichen Digital Divide auch in Niedersachsen - und wie könnte dieser verringert werden? Neues Archiv für Niedersachsen 11(1), 19-36. DOI: 10.5571/0342-1511-2024-1-19
  • Thonipara, A.; Sternberg, R.; Proeger, T.; Häfner, L. (2023): Digital divide, craft firms’ websites and urban-rural disparities—empirical evidence from a web-scraping. Review of Regional Research 43, 69-99. DOI: 10.1007/s10037-022-00170-5
  • Haefner, L.; Sternberg, R. (2020): Spatial implications of digitization: State of the field and research agenda.  Geography Compass  14(12), e12544. DOI: 10.1111/gec3.12544
  • Thonipara, A.; Sternberg, R.; Proeger, T. & Haefner, L. (2020): Assessing the 'Digital Divide' and its Regional Determinants: Evidence from a Web-Scraping Analysis. ifh Working Papers (No. 25). Göttingen.


Wissenschaftliche Vorträge

  • Knüpling, L.; Sternberg, R.; Otto, A.: Migration of the Highly Qualified: Positive Effects for Rural Areas from Digitalization, Working from Home and COVID19? 7th Geography of Innovation Conference, University of Manchester. Manchester/UK, 12.1.2024.
  • Kagel, A.-S.; Haefner, L.: Digitalization in the Periphery - A Promising Opportunity for Economic Renewal? 7th Geography of Innovation Conference. Manchester, 11.01.2024.
  • Sternberg, R.; Knüpling, L.; Otto, A.: Rural areas as winners of the COVID19 pandemic? Digitalisation, working-from-home and the internal migration of the highly qualified. Global Crises, Mega Trends and Regional Development, St Catharine’s College. Cambridge/UK, 12.7.2023.
  • Haefner, L.: Rural companies and the development of digital solutions: Rural digital transformations on their way? 3rd European Rural Geographies Conference, Groningen, 29.06.2023.
  • Sternberg, R.; Knüpling, L.; Otto, A.: Binnenmigration von Hochqualifizierten: Positive Effekte für ländliche Räume durch Digitalisierung, Home‐Office und COVID19?. 16. Rauischholzhausener Symposium zur Wirtschaftsgeographie. Rauischholzhausen 27.-29.4. 2023.
  • Haefner, L.: Firms’ access to external knowledge for digitalization: Identifying types of networks in diverse rural and urban regions. IIDEOS Colloquium, Marburg, 20.02.2023.
  • Sternberg, R.; Bergholz, C.; Bersch, J.; Füner, L.;  Lubczyk, M.: Does access to digital infrastructure lead to a shift of digital new firms in favor of rural regions? 61st ERSA Conference. Pécs (Ungarn), 25.8.2022.
  • Sternberg, R.; Knüpling, L.: On the spatiality of digitalization: Migration of the highly-skilled and interregional disparities. 61st ERSA Conference. Pécs (Ungarn), 24.8.2022.
  • Haefner, L.: Regional digital competences and their role in shaping the economic implications of digitalization. 61st ERSA Congress. Pécs (Ungarn), 24.08.2022.
  • Sternberg, R.; Knüpling, L.: High-speed internet vs. locational preferences of the highly-skilled: Will improved digital infrastructure lead to a decrease of economic disparities between urban and rural areas? 6th Geography of Innovation Conference, Bocconi University. Mailand (Italien), 6.7.2022.
  • Sternberg, R.: Automation, Digitalisation and AI: A Roadmap for Regions. Contribution to the OECD Roundtable. 6th Geography of Innovation Conference, Bocconi University. Mailand (Italien), 6.7.2022.
  • Häfner, L.: Internetversorgung, Digitalisierung und die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. November der Wissenschaft, Hannover, 05.11.2021.
  • Häfner, L.: Digitalization and interregional Inequality. ZDIN Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit Autumn School, Hannover, 21.10.2021.
  • Sternberg, R.: Zu den regionalökonomischen Implikationen der Digitalisierung: Death of Distance und/oder Zunahme interregionaler Disparitäten?" Gastvortrag am Schweizerischen Institut für KMU und Unternehmertum der Universität St. Gallen. St. Gallen (Schweiz) am 16.8.2021.
  • Sternberg, R.: "Digital Divide" - Digitalisierung und regionale Ökonomien. Volkswirteforum des ifh Göttingen. Göttingen. 21.09.2020.
  • Sternberg, R.: Digitalization, entrepreneurship and regional disparities - Implications for economic geography and regional policy. Spring School, Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit. Hannover. 10.09.2020.
  • Häfner, L.: Digitalisation, spatial (in-)equality and innovation-based regional development: state of the art and research agenda. 5th Geography of Innovation Conference, Stavanger, Norway, 31.01.2020.
  • Häfner, L.: Digitalisation, spatial (in-)equality and innovation-based regional development: state of the art and research agenda. IIDEOS Colloquium, Hannover, 24.01.2020.
     

Außerwissenschaftliche Veranstaltungen

  • Haefner, L.: Vergrößert oder verkleinert Digitalisierung die Stadt-Land-Unterschiede? Dritter bundesweiter Digitaltag. Hannover, 24.06.2022.
  • Häfner, L.: Moderation einer Veranstaltung zum Thema „Cross Innovation mit der Kreativwirtschaft“ bei den SNIC Innovationstagen 2021, 26.01.2021.
  • Häfner, L.: Online Workshop zum Thema „Wirtschaftspolitik und regulatorischer Rahmen“ im Rahmen der ZDIN-Workshopreihe, 28.06.2021.
  • Häfner, L.: Vortrag zum Thema „Digitalisierung, Breitbandausbau und der ländliche Raum“ Online Veranstaltung der Konrad-Adenauer-Stiftung beim Hermann-Ehlers-Bildungsforum Weser-Ems, 15.06.2021.