-
Göb, A.
(2023):
Was hält uns zusammen? Ein Fragebogen als Ausgangspunkt einer Positionierungskrise. Neue Kulturgeographie. Halle (Deutschland) 27.01.2023
-
Dirksmeier, P.
(2022):
Urbaner Raum und sozialer Zusammenhalt – Implikationen einer komplexen Relation. Online-Fachtagung des Forschungsprojektes StraInQ Soziales Zusammenleben im Quartier stärken - Kultursensible Räume, Teilhabe und Antidiskriminierung, 14.10.2022.
-
Crückeberg, J.
(2022):
Social cohesion as a new argument for cultural policy? The COVID-19 crisis as a disclosure mechanism. 12th International Conference on Cultural Policy Research. Antwerpen (Belgien), 21.09.2022.
-
Göb, A.
(2022):
Neighbourhood libraries as social infrastructure. RGS-IBG Annual International Conference – AC2022: Geographies beyond recovery. Newcastle (UK) 01.09.2022.
-
Göb, A.
(2022):
(Dis)cohesion in urban neighbourhoods – negotiating solidarities in daily encounters. RC21 Conference 2022 – Ordinary Cities in Exceptional Times. Athen (Griechenland) 25.08.2022.
-
Dirksmeier, P.
(2022):
Räumliche Aspekte des sozialen Zusammenhalts - die Beispiele Singapur und Hannover. Kolloquium des Instituts für Geographie, Osnabrück. 13.06.2022.
-
Dirksmeier, P.
(2022):
Resonanzen örtlichen und sozialen Zusammenhalts. Quo vadis Raumatmosphären-Forschung? St. Gallen. 12. Mai 2022.
-
Göb, A.
(2022):
Zur (Un-)Erwartbarkeit von Emotionen in sozialen Interaktionen - „Situativer Zusammenhalt“ in Interviews. 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung des VGDH zum Thema Qualitative Methoden und Emotionen. Goslar. 14.03.2022.
-
Crückeberg, J.
(2022):
Podiumsdiskussion: Spielstätten und Festivals - Räume des Zusammenhalts. Fachtag Festivals und Spielstätten. Hannover 03.03.2022.
-
Göb, A.
(2021):
Zusammenhalt(en) vor Ort – Begegnungen in und mit der Nachbarschaft (Titel), „Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt. Tagung des Forschungsfeldes Raum und Region“ (Name der Veranstaltung), Hannover (digital), 02.12.2021.
-
Dirksmeier, P.
(2021):
Stadt und Zusammenhalt. Institutskolloquium des FGZ Teilinstituts Frankfurt am Main. 25.10.2021.
-
Göb, A.
(2021):
Lebenswelten im Suburbanen – Zur sozialen und raumbezogenen Identität, Interaktion und Kohäsion (Titel), „Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung – neue Suburbanität?, Kassel – Universität Kassel (digital), 25.10.2021.
-
Göb, A.
(2021):
Lokal situierter gesellschaftlicher Zusammenhalt zur theoretisch empirischen Bedeutsamkeit von Stadtteilstudien, „Gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort die Rolle digitaler Medien Digitale Kurztagung 21.10.2021“, Hamburg – Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI) (digital), 21.10.2021.
-
Dirksmeier, P.
(2021):
Konflikt und Vorurteil im super-diversen Singapur. Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Online 09.07.2021.
-
Göb, A.; Rees, Y.:
(2021):
Alltag als Krise?! Sozialraumforschung in urbanen Nachbarschaften, „Zusammenhalt in der Krise“, Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (online), 09.07.2021.
-
Göb, A.; Rees, Y.:
(2021):
Neighbourhoods in crisis? A mixed-methods study on conflict and cohesion in socio-spatial entities, „Social Cohesion in Times of Crisis: Concepts, Approaches, and Perspectives“, Summer School of the Research Institute Social Cohesion (RISC) (online), 05.07.2021.
-
Tuitjer, L.; Schäfer, K.J.
(2021):
(Im)mobilitätund (Un)gleichheitenwährend der Corona Pandemie. Soziologische Perspektiven auf die Corona-Krise -Digitales Kolloquium. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). 17.02.2021
-
Müller, A.L.; Tuitjer, G; Tuitjer, L.
(2020):
COVID-19 und das (neu) Lernen von sozialen Infrastrukturen. Ergebnisse aus einem (auto-)ethnographischen Projekt in Krisenzeiten. COVID-19 als Zäsur? Geographische Perspektiven auf Räume, Gesellschaften und Technologien in der Pandemie, Digitales Symposium am 6.7.- 8.7.2020.
-
Dirksmeier, P.
(2019):
Leben in der superdiversen Stadt: Empirische Erkenntnisse und theoretische Implikationen. Vortrag im Seminar Facetten einer untypischen Großstadt - Zukunft urbanen Lebens der Konrad-Adenauer-Stiftung, Hannover, 08. November 2019.
-
Göb, A.
(2019):
Doing Social Cohesion – neighbourly throwntogetherness in urban encounters, “Encounters: the Coincidence of space, time, and subjectivity”, Cambridge – St John’s College (Ort), 19.09.2019.
-
Dirksmeier, P.
(2018):
Discontent and the Right to the City. Vortrag in der Fachsitzung “Geographies of discontent: loss of place and the emotional ramifications of spatial change” auf der Annual Conference of the Association of American Geographers vom 9.-14. April 2018 in New Orleans.
-
Tuitjer, L.
(2018):
Materialität, Vertreibung und Klimawandel in Bangkok. Ein Assemblage Ansatz. Tagungsreihe: Neue Kulturgeographie 15 – Materie, Materialien, Methoden. Freiburg, Deutschland. 25. - 27. 01.2018.
-
Tuitjer, L.
(2016):
Assembling an Urban Turn Towards Climate Change Induced Mobility. IGU 33rd International Geographical Congress: Shaping our Harmonious World. Beijing, China. 21.08.-25.08.2016.
-
Dirksmeier, P.
(2016):
Keynote Discussant auf der „IfL Forschungswerkstatt #2: Das Auge forscht mit. Visualisierungen in den raumbezogenen Wissenschaften“ am 3. März 2016 in Leipzig.
-
Dirksmeier, P.
(2015):
Postcolonial methodology: a meta-analytical approach to the Indian Ocean slave trade. Vortrag auf dem Erich-Auerbach-Symposium “Heading South? Routes beyond the Impasse of Postcolonial Stu-dies” am 26. Juni 2015 in Tübingen.
-
Dirksmeier, P.
(2015):
Colonial ideologies behind the figures? A meta-analytical approach to the Indian Ocean slave trade. Vortrag am Asian Research Institute der National University of Singapore am 17. März 2015 in Singapur.
-
Dirksmeier, P.
(2013):
Urbane Orte der Begegnung: Die Bedeutung der Interaktion von Fremden im städtischen Raum. Vortrag im Kolloquium des Geographischen Instituts der Universität Eichstätt-Ingolstadt am 15. Mai 2013 in Eichstätt.
-
Dirksmeier, P.; Helbrecht, I.
(2008):
Introduction: New Downtowns as planned ‚generators of diversity’? Vortrag auf der internationalen Tagung “Planning Urbanity: Life, Work, Space in the ‘New Downtown’ vom 6.-7. März 2008 in der Hamburger HafenCity.
-
Dirksmeier, P.
(2005):
„Der Habitus prägt das Habitat“: Urbane Transformation im südlichen Oberbayern im Kontext des Bourdieuschen Habituskonzepts. Vortrag auf der Tagung „Neue Kulturgeographie II: Sprache und Zeichen – Macht und Raum“ am 28.-30. Januar 2005 in Münster.