Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Institut Termine und Infos
Neues Forschungsprojekt in der Wirtschaftsgeographie: Technologische Räume - Evolution, Potenziale und politische Implikationen

Neues Forschungsprojekt in der Wirtschaftsgeographie: Technologische Räume - Evolution, Potenziale und politische Implikationen

 

Erfolge von Innovationsaktivitäten, aber auch von öffentlicher Forschungsförderung werden häufig durch quantitative Indikatoren wie Patente oder neue Produkte gemessen. Unberücksichtigt bleibt dabei meistens, ob durch Innovationen wirklich etwas Neues entsteht, definiert als eine neue Kombination von Wissensbestandteilen oder Technologien. Der Großteil der durch Patente messbaren Innovationsaktivitäten erfolgt zwischen eng verwandten Technologien. Entwicklungen entlang solch begrenzter technologischer Pfade sind zumeist nur inkrementell und setzen keine langfristigen ökonomischen Potenziale frei. Innovationen an Schnittstellen zwischen Technologien führen Wissen aus verschiedenen Bereiche zusammen und tragen häufig zu radikaleren ökonomischen Veränderungen bei. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Forschungsprojekt zielt darauf ab, eine neue Indikatorik zu entwickeln, in der die „(Un)Erwartbarkeit“ der Entstehung einer Technologie mit ihrer Bedeutung für die nachfolgende Technologieentwicklung kombiniert wird, um so radikale Innovationen messbar zu machen. Außerdem sollen Akteure und deren intra- und interregionale Beziehungen identifiziert werden, die solch einen starken Wandel vorantreiben. Die besondere Rolle der Technologiepolitik und ihr Einfluss auf die Entstehung radikaler Innovationen steht hier im Fokus des Projekts. Politisch bewegt sich das Projekt nah an der „Smart-Specialization-Strategie“, die die EU seit mehreren Jahren verfolgt. Diese basiert auf der Theorie pfadabhängiger regionaler Technologieentwicklung. Die Analyse des Technologieraums (die Gesamtheit aller Technologien und ihre Beziehungen zueinander) im Zeitverlauf soll es möglich machen, Basistechnologien zu identifizieren, die eine besondere strukturelle Bedeutung für die Veränderungen im Technologieraum haben. Insgesamt soll das Projekt den Wissensstand zu regionalen Diversifikationsmöglichkeiten voranbringen und letztlich dabei helfen, die Strategie für das gesamte nationale Innovationssystem Deutschlands erfolgversprechend weiterzuentwickeln.

zum Forschungsprojekt