Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Institut Personen Forschungsprojekte
Windenergietechnologie in Niedersachsen: ein komparativer Ansatz zur Erklärung von Pfadentstehung und Pfadabhängigkeit einer Erneuerbaren Energie

Forschungsprojekte Prof. Dr. Rolf Sternberg

Laufende Forschungsprojekte

Windenergietechnologie in Niedersachsen: ein komparativer Ansatz zur Erklärung von Pfadentstehung und Pfadabhängigkeit einer Erneuerbaren Energie

Leitung:  Prof. Dr. Rolf Sternberg
Team:  Dipl.-Geogr. Jasper Wellbrock
Jahr:  2016
Förderung:  Förderprogramm Pro*Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit:  2013 - 2016
Ist abgeschlossen:  ja

Neue Technologien sind für Deutschland und das Bundesland Niedersachen von strategischer Bedeutung, da deren komparative Stärken im internationalen Wettbewerb bei wissensintensiven Produkten und Dienstleistungen liegen. Wie, durch wen und unter welchen Bedingungen neue Technologien entstehen und in Raum und Zeit diffundieren, ist daher von erheblicher Relevanz. Das beantragte Vorhaben möchte den Entstehungs- und Ausbreitungsprozess neuer Technologien am Beispiel der Windenergietechnologie theoretisch erklären, empirisch beschreiben und präzise energie- und technologiepolitische Schlussfolgerungen für Niedersachsen ziehen.

Mit dem Vorhaben sollen drei Ziele erreicht werden. Ersten hat das Vorhaben einen theoriebildenden Anspruch und möchte ein neues theoretisches Konzept entwickeln, das die ökonomische Theorie der Pfadabhängigkeit und soziologische Konzepte der Pfadentstehung kombiniert. Zweitens soll der Einfluss struktureller Hemmnisse der Technologieentstehung auf potentiell innovierende Akteure erklärt werden. Drittens gehören konkrete Handlungsempfehlungen an die Adresse der (Wind)Energiepolitik in Niedersachsen zu den Zielen. Das Transferpotential ist groß, denn von den Erfahrungen der relativ jungen Technologien im Bereich Windenergie lässt sich viel lernen für die Entstehung und Ausbreitung zukünftiger neuer Technologien.

Das Projekt profitiert von einer Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. James Simmie (Oxford Brookes University), welcher ein vergleichbares Forschungsprojekt für eine Referenzregion in Großbritannien geplant hat. Die Analyse der beiden Beispiele ungleicher Entwicklung der Windenergietechnologie in Niedersachsen bzw. Deutschland einerseits und der entsprechenden Referenzregion bzw. Großbritannien andererseits verleiht dem Projekt einen hohen Mehrwert.

Thematisch wie methodisch betritt das interdisziplinäre, an der Schnittstelle von Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie angesiedelte Vorhaben Neuland. Innovativ ist die Methodik, die im empirischen Teil einen komparativen, internationalen Ansatz vorsieht, der bislang in Analysen der Technologiegenese und -diffusion noch nicht verfolgt wurde. Diese Methodik wurde vom Antragsteller in einer Pilotstudie zur Windenergietechnologie in Deutschland und Großbritannien (aber ohne regionalen Bezug) erfolgreich getestet. Ebenfalls innovativ ist die Anwendung des evolutionär-wirtschaftsgeographischen Theoriekonzepts auf die Windenergie in einer Region Deutschlands. Evolutionäre Theorien vermögen besser als konventionelle Konzepte die Entstehung und Verortung neuer Technologien und Branchen zu erklären. Auch deshalb werden sie in den letzten Jahren vermehrt zur Analyse der Entwicklung alter oder junger Branchen, meistens des Verarbeitenden Gewerbes, genutzt. Offen ist, welche Erklärungskraft solche Konzepte bei Technologien und Branchen der Erneuerbaren Energien haben, die in vielerlei Hinsicht von traditionellen Technologien abweichen, denen aber angesichts der beschlossenen Energiewende eine große Bedeutung zukommt, insbesondere im Flächen- und Küstenland Niedersachen. Der Nutzen des Projekts ist daher sehr konkret: es soll einen Beitrag zur Theoriedebatte um die Erklärung von Pfadabhängigkeit und -entstehung leisten und der Technologie- und Energiepolitik praxisrelevante Hinweise zur Entwicklung der Windenergie geben.

Publikationen

  • Wellbrock, J. (2021): Actors, Institutions and Innovation Processes in New Path Creation – The Regional Emergence and Evolution of Wind Energy Technology in Germany. Hannover. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2021, xii, 215 S. DOI: https://doi.org/10.15488/10523
  • Simmie, J.; Sternberg, R.; Carpenter, J. (2014): New technological path creation: evidence from the British and German wind energy industries. In: Journal of Evolutionary Economics 24(4), 875-904.


Wissenschaftliche Vorträge

  • Wellbrock, J.: Explaining the creation and development of technological paths: Actors and innovation processes in the evolution of the German wind energy technology. 1st International Conference on Energy Research and Social Science (ERSS), 2.-5. April 2017, Sitges, Spanien.
  • Wellbrock, J.: Freaks and visionaries - The role of actors in new path creation in the German wind energy technology. 1st International Conference on Energy Research and Social Science (ERSS), 2.-5. April 2017, Sitges, Spanien.
  • Wellbrock, J.: Freaks and visionaries. The role of agents in new path creation in the German wind energy technology., Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG), 29.03. - 02.04.2016, San Francicso.
  • Wellbrock, J.: Path Creation through Co-evolution. The Emergence of the Wind Industry. Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG), 21–25 April 2015, Chicago.
  • Wellbrock, J.: Pfadentstehung der Windindustrie - Ko-Evolution von Technologie, industrieller Struktur und institutionellem Umfeld. Jahrestreffen des Arbeitskreis Industriegeographie, 09.-10.10.2014. Naurod-Niedernhausen.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Windenergietechnologie in Niedersachsen: ein komparativer Ansatz zur Erklärung von Pfadentstehung und Pfadabhängigkeit einer Erneuerbaren Energie

Leitung:  Prof. Dr. Rolf Sternberg
Team:  Dipl.-Geogr. Jasper Wellbrock
Jahr:  2016
Förderung:  Förderprogramm Pro*Niedersachsen des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur
Laufzeit:  2013 - 2016
Ist abgeschlossen:  ja

Neue Technologien sind für Deutschland und das Bundesland Niedersachen von strategischer Bedeutung, da deren komparative Stärken im internationalen Wettbewerb bei wissensintensiven Produkten und Dienstleistungen liegen. Wie, durch wen und unter welchen Bedingungen neue Technologien entstehen und in Raum und Zeit diffundieren, ist daher von erheblicher Relevanz. Das beantragte Vorhaben möchte den Entstehungs- und Ausbreitungsprozess neuer Technologien am Beispiel der Windenergietechnologie theoretisch erklären, empirisch beschreiben und präzise energie- und technologiepolitische Schlussfolgerungen für Niedersachsen ziehen.

Mit dem Vorhaben sollen drei Ziele erreicht werden. Ersten hat das Vorhaben einen theoriebildenden Anspruch und möchte ein neues theoretisches Konzept entwickeln, das die ökonomische Theorie der Pfadabhängigkeit und soziologische Konzepte der Pfadentstehung kombiniert. Zweitens soll der Einfluss struktureller Hemmnisse der Technologieentstehung auf potentiell innovierende Akteure erklärt werden. Drittens gehören konkrete Handlungsempfehlungen an die Adresse der (Wind)Energiepolitik in Niedersachsen zu den Zielen. Das Transferpotential ist groß, denn von den Erfahrungen der relativ jungen Technologien im Bereich Windenergie lässt sich viel lernen für die Entstehung und Ausbreitung zukünftiger neuer Technologien.

Das Projekt profitiert von einer Kooperation mit dem Lehrstuhl von Prof. Dr. James Simmie (Oxford Brookes University), welcher ein vergleichbares Forschungsprojekt für eine Referenzregion in Großbritannien geplant hat. Die Analyse der beiden Beispiele ungleicher Entwicklung der Windenergietechnologie in Niedersachsen bzw. Deutschland einerseits und der entsprechenden Referenzregion bzw. Großbritannien andererseits verleiht dem Projekt einen hohen Mehrwert.

Thematisch wie methodisch betritt das interdisziplinäre, an der Schnittstelle von Wirtschaftsgeographie, Wirtschaftswissenschaften und Soziologie angesiedelte Vorhaben Neuland. Innovativ ist die Methodik, die im empirischen Teil einen komparativen, internationalen Ansatz vorsieht, der bislang in Analysen der Technologiegenese und -diffusion noch nicht verfolgt wurde. Diese Methodik wurde vom Antragsteller in einer Pilotstudie zur Windenergietechnologie in Deutschland und Großbritannien (aber ohne regionalen Bezug) erfolgreich getestet. Ebenfalls innovativ ist die Anwendung des evolutionär-wirtschaftsgeographischen Theoriekonzepts auf die Windenergie in einer Region Deutschlands. Evolutionäre Theorien vermögen besser als konventionelle Konzepte die Entstehung und Verortung neuer Technologien und Branchen zu erklären. Auch deshalb werden sie in den letzten Jahren vermehrt zur Analyse der Entwicklung alter oder junger Branchen, meistens des Verarbeitenden Gewerbes, genutzt. Offen ist, welche Erklärungskraft solche Konzepte bei Technologien und Branchen der Erneuerbaren Energien haben, die in vielerlei Hinsicht von traditionellen Technologien abweichen, denen aber angesichts der beschlossenen Energiewende eine große Bedeutung zukommt, insbesondere im Flächen- und Küstenland Niedersachen. Der Nutzen des Projekts ist daher sehr konkret: es soll einen Beitrag zur Theoriedebatte um die Erklärung von Pfadabhängigkeit und -entstehung leisten und der Technologie- und Energiepolitik praxisrelevante Hinweise zur Entwicklung der Windenergie geben.

Publikationen

  • Wellbrock, J. (2021): Actors, Institutions and Innovation Processes in New Path Creation – The Regional Emergence and Evolution of Wind Energy Technology in Germany. Hannover. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität, Diss., 2021, xii, 215 S. DOI: https://doi.org/10.15488/10523
  • Simmie, J.; Sternberg, R.; Carpenter, J. (2014): New technological path creation: evidence from the British and German wind energy industries. In: Journal of Evolutionary Economics 24(4), 875-904.


Wissenschaftliche Vorträge

  • Wellbrock, J.: Explaining the creation and development of technological paths: Actors and innovation processes in the evolution of the German wind energy technology. 1st International Conference on Energy Research and Social Science (ERSS), 2.-5. April 2017, Sitges, Spanien.
  • Wellbrock, J.: Freaks and visionaries - The role of actors in new path creation in the German wind energy technology. 1st International Conference on Energy Research and Social Science (ERSS), 2.-5. April 2017, Sitges, Spanien.
  • Wellbrock, J.: Freaks and visionaries. The role of agents in new path creation in the German wind energy technology., Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG), 29.03. - 02.04.2016, San Francicso.
  • Wellbrock, J.: Path Creation through Co-evolution. The Emergence of the Wind Industry. Annual Meeting of the Association of American Geographers (AAG), 21–25 April 2015, Chicago.
  • Wellbrock, J.: Pfadentstehung der Windindustrie - Ko-Evolution von Technologie, industrieller Struktur und institutionellem Umfeld. Jahrestreffen des Arbeitskreis Industriegeographie, 09.-10.10.2014. Naurod-Niedernhausen.