


Der Kontakt zu unseren ehemaligen Studierenden ist uns sehr wichtig, um unser Lehrprogramm auf die Bedürfnisse des Arbeitsmarktes auszurichten.
Hierzu richten wir AbsolventInnentreffen im zweijährigem Turnus aus, alle vier Jahre erfolgt die Totalerhebung der beruflichen Werdegänge von Wirtschaftsgeographinnen und -geographen aus Hannover.
Daraus erhalten wir wertvolle Hinweise zu beruflichen Perspektiven, Arbeitsmarktchancen und räumlicher Verteilung, Spezialisierungen, Arbeitszufriedenheit und Ausbildungsadäquanz.
ÜBERGANG VOM STUDIUM ZUM BERUF
-
2016: Befragung von Absolventinnen und Absolventen
AbsolventInnenbefragung 2016
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung -
2012: Befragung von Absolventinnen und Absolventen
Berufsfelder und- chancen von Wirtschaftsgeographinnen und -geographen: Empirische Befunde einer Verbleibsanalyse der Leibniz Universität Hannover
In einem Beitrag in der "Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie" analysiert Rolf Sternberg auf Grundlage der Befragungsdaten von 295 Wirtschaftsgeographieabsolventinnen und -absolventen aus Hannover deren Berufsfelder und -chancen. Auch im Vergleich zu anderen Fächern, Teildisziplinen der Geographie und Geographiestandorten zeigt die Analyse relativ gute Arbeitsmarktchancen mit überdurchschnittlichem Monatsverdienst sowie hoher Arbeitszufriedenheit und Ausbildungsadäquanz. Wichtige, in Hannovers Wirtschaftsgeographieausbildung offenbar gegebene Voraussetzungen sind eine angemessene Spezialisierung in der Lehre, das Anstreben von Exzellenz in Forschung und Lehre sowie enge Beziehungen zwischen universitärer Lehre und der außeruniversitären Berufspraxis.AbsolventInnenbefragung 2012
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung -
2008: Befragung von Absolventinnen und Absolventen
AbsolventInnenbefragung 2008
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der AbsolventInnenbefragungKarte zur räumlichen Verteilung der Arbeitsorte in Deutschland
-
2004: Befragung von Absolventinnen und Absolventen
Berufsperspektiven: Kurzinformation für Studienanfänger und -anfängerinnen
WirtschaftsgeographInnen: Wirtschaftsgeograph / Wirtschaftsgeographin - Was tun? Ein Diskussionsbeitrag zur Beschäftigungsfähigkeit und Studienorganisation
AbsolventInnenbefragung 2004
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung in PosterformatArbeitgeberInnen: Arbeitgeber- und Arbeitsgeberinnenauswahl von Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftsgeographie (Stand: August 2004)
Karte zur räumlichen Verteilung der Arbeitsorte in Deutschland
-
1996/2000: Befragung von Absolventinnen und Absolventen
AbsolventInnenbefragung 2000
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der AbsolventInnenbefragungAbsolventInnenbefragung 1996
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse der AbsolventInnenbefragung
KONTAKTPERSON FÜR DIE ABSOLVENTENBEFRAGUNG


30167 Hannover

