ForschungTraKuLa
Erstes Treffen des interdisziplinären Forschungsverbunds TraKuLa

Erstes Treffen des interdisziplinären Forschungsverbunds TraKuLa

Am 21.02.2020 trafen sich die Arbeitsgruppen um Prof. Steffi Robak, Institut für Berufspädagogik und Erwachsenenbildung, Prof. Monika Sester, Institut für Kartographie und Geoinformatik, Prof. Ingo Liefner, Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie und Prof. Michael Beer, Institut für Risiko und Zuverlässigkeit zum Auftaktreffen des Forschungsverbundprojekts am Schneiderberg. In Zusammenarbeit mit der Tongji-Universität in Shanghai untersucht der Forschungsverbund, wie die chinesischen und deutschen Projektbeteiligten kooperieren und gemeinsam lernen, und welche Erwartungen das Handeln der chinesischen und deutschen Partnerinnen und Partner leiten. Dabei werden von Seiten der LUH zwei ingenieurwissenschaftliche Projekten wissenschaftlich begleitet wobei der Frage nachgegangen wird, welchen qualitativen Mehrwert wechselseitiger Wissenstransfer in chinesisch-deutschen Kooperationsprojekten für Forschung und Innovation erbringt und wie sich Lern- und Innovationsprozesse unterscheiden. Der Forschungsverbund trägt damit zur aktuellen gesellschaftlichen Herausforderung bei, die Kooperation mit dem Wirtschaftspartner China erfolgreicher zu gestalten.

Gefördert wird das Projekt vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur.