Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie Forschung Forschungsprojekte Wissen und Innovation
Regionale Innovationsprofile in China: Innovationsbedingungen und Innovationstypen

Forschungsschwerpunkt Wissen und Innovation

Forschungsprojekte

Chronologische Auflistung der Forschungsprojekte: Das „Jahr“ bezieht sich bei laufenden Forschungsprojekten auf das Startjahr des Forschungsprojektes und bei abgeschlossenen Forschungsprojekten auf das Jahr des Projektabschlusses. Bei laufenden Forschungsprojekten steht das aktuellste Projekt an oberster Stelle, bei abgeschlossenen Forschungsprojekten das zuletzt beendete.

Laufende Forschungsprojekte

Regionale Innovationsprofile in China: Innovationsbedingungen und Innovationstypen

Leitung:  Prof. Dr. Ingo Liefner, Dr. Henning Kroll (ISI, Karlsruhe)
Team:  Anna-Barbara Heindl
Jahr:  2020
Förderung:  DFG Gz. 981/15-1
Laufzeit:  2017 - 2020
Ist abgeschlossen:  ja

 

In Schwellenländern entstehen mehr und mehr Innovationen. Dabei handelt es sich erstens um Adaptionen bekannter Produkte für lokale Märkte, zweitens, in selteneren Fällen, um radikale Neuentwicklungen und drittens um frugale Innovationen, die niedrige Produktions- und Nutzungskosten bei Neuentwicklungen betonen. Für adaptive Innovationen ist das lokal vorhandene Wissen über Käuferpräferenzen entscheidend, radikale Innovationen entstehen aus einem rasch wachsenden Wissenschafts- und Forschungspotenzial und frugale Innovationen benötigen beides, Marktwissen und technologisches Wissen, da es sich zwar um einfache Produkte, aber nicht zwingend um technologisch offensichtliche Lösungen handelt. Innovationen werden dabei sowohl von ausländischen als auch von heimischen Unternehmen hervorgebracht. Im Fall Chinas ist zusätzlich die erhebliche staatliche Beeinflussung der Wirtschaft zu berücksichtigen. Das Innovationsgeschehen in China ist räumlich stark differenziert. Laut übereinstimmender Meinung verfügen Metropolen im Küstenraum über das größte Innovationspotenzial und die längste Erfahrung mit Innovationsprozessen, hierzu zählen v. a. Beijing und Shanghai.

Innovationen aus den später entwickelten Städten des Binnenlands und des Westens Chinas erfahren weit weniger Aufmerksamkeit, obwohl dort erhebliche Anstrengungen zum Aufbau der Innovationskapazität unternommen werden und die innovationbezogene Raumstruktur sich rasant wandelt. So sind großeTeile der Hightech-Produktion von der Küste ins Binnenland abgewandert (z. B. die Notebook-Herstellung nach Chongqing) und die dortige Wissenschaftslandschaft entwickelt sich dynamisch. Das hier skizzierte Forschungsvorhaben postuliert, dass Chinas Regionen sich nicht nur in unterschiedlichem Tempo auf das Hervorbringen von Innovationen ausrichten, sondern dass sie unterschiedliche, ihren jeweiligen Potenzialen entsprechende Innovationsprofile ausbilden. Erwartungsgemäß unterscheiden sich diese nicht nur hinsichtlich des allgemeinen Umfangs regionaler Innovationstätigkeit, sondern auch im Hinblick auf deren hauptsächliche Treiber sowie die auf diesen Unterschieden basierende spezifische Ausprägung vorherrschender Innovationstypen. Das Vorhaben zielt darauf ab, Regionen im Hinblick auf Innovationspotenziale, Innovationstypen und Innovationspolitik zu untersuchen und darauf aufbauend typische räumliche Innovationsprofile zu definieren. Damit verbunden ist ein Beitrag zur Erforschung der räumlichen Differenzierung von Innovationsprozessen in großen Schwellenländern sowie, in diesem Rahmen, der wechselseitigen Beziehungen von führenden und weniger entwickelten Regionen. Methodisch basiert das Vorhaben auf Politikanalysen, Expertenbefragungen (Analytisch-hierarchischer Prozess) bei Unternehmern, Wissenschaftlern und Behörden sowie Intensivinterviews in sechs ausgewählten Metropolen im Küstenraum,im Binnenland und im Südwesten Chinas.

Publikationen:

  • Liefner, I.; Kroll, H.; Zeng, G.; Heindl, A.-B. (2021): Regional Innovation Profiles: A Comparative Empirical Study of Four Chinese Regions Based on Expert Knowledge. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. DOI: 10.1515/zfw-2020-0022
  • Kroll, H.; Liefner, I. (2021): User-Driven Innovation with Frugal Characteristics: A Multi-Case Analysis of China’s Innovation-Driven Economy. In: Agarwal, N.; Brem, A. (eds) Frugal Innovation and Its Implementation. Contributions to Management Science. Springer, Cham, 95-116. DOI: 10.1007/978-3-030-67119-8_5
  • Heindl, A.-B. (2020): Separate frameworks of regional innovation systems for analysis in China? Conceptual developments based on a qualitative case study in Chongqing. Geoforum 115 (34-43). DOI: 10.1016/j.geoforum.2020.06.016
  • Liefner, I.; Losacker, S. (2020): Low-cost innovation and technology-driven innovation in China’s machinery industry. Technology Analysis & Strategic Management 32(3), 319-331. DOI: 10.1080/09537325.2019.1656333
  • Zeng, G.; Liefner, I. (2019): Retrospect and Prospect of Research into China’s Equipment Manufacturing Innovation Network. Introduction to the Theme Issue. In: Erdkunde 73 (3), 161-165.
  • Liefner, I.; Kroll, H. (2019): Advancing the Structured Analysis of Regional Innovation in China. Integrating New Perspectives in an Comprehensive Approach. In: Erdkunde 73 (3), 167-184.
  • Lyu, G.Q.; Liefner, I.; Schiller, D. (2019): The Evolution of Cross-Border M&As and Innovation Strategies: Evidence from Chinese Construction Machinery Firms. In: Erdkunde 73 (3), 211-224.
  • Heindl, A.-B.; Liefner, I. (2019): The Analytic Hierarchy Process as a methodological contribution to improve regional innovation system research: Explored through comparative research in China. Technology in Society 59. DOI: 10.1016/j.techsoc.2019.101197
     

Wissenschaftliche Vorträge:

  • Heindl, A.-B.: Interpretative Verfahren in fremdsprachigen Kontexten ohne Sprachkenntnisse? Das Beispiel innovationsgeographischer Interviewforschung in China. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden für Geographie und raumsensible Sozial- und Kulturforschung (VGDH), Goslar. 09.03.2020.
  • Heindl, A.-B.: The discursive dimension of regional innovation in the 'West' of China, GeoInno 2020-Konferenz, Stavanger, 29.01.2020.
  • Heindl, A.-B.: A multitude of Regional Innovation Systems within a single region? Conceptual developments based on qualitative research in Chongqing, China. Konferenz des "Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Chinaforschung", Jacobs University, Bremen, 29.11.2019.
  • Heindl, A.-B.: Regional innovation Systems in heterogeneous places. Methodological developments based on qualitative research in Chongqing, China. Young Economic Geographers' Network meeting, Umeå, Sweden, 21.08.2019.
  • Heindl, A.-B.: Der Analytic Hierarchy Process als Schnittstelle zwischen quantitativer Modellforschung und qualitativer Systemforschung. Jahrestreffen des AK Qualitative Methoden, Goslar, 18.03.2019.
  • Heindl, A.-B.: Innovationsräume Chinas: vergleichende Studie. Jahrestagung AK Industriegeographie, Wiesbaden-Naurod, 16.11.2018.
  • Liefner, I.: Regional Disparities and Regional Distribution of Innovation Capacity in the European Union. Southwest University, Chongqing, 10.04.2018.
  • Liefner, I.: Innovation research and its methods in economic geography. Guiyang, Guizhou Normal University, 16. November 2017.
  • Liefner, I.: Innovation research and its methods in economic geography. Kunming, Yunnan Normal University, 13. November 2017.
  • Liefner, I.: Types of Innovation as a Topic in Economic Geography Innovation Research. Shanghai, East China Normal University, 19. September 2017.
  • Liefner, I.: Methods for Comparing Regional Innovation Profiles in China. Shanghai, East China Normal University, 18. September 2017.
  • Liefner, I.: Brexit, European Union, and the Mobility of Highly Skilled Workforce. Beijing, Beijing Academy of Science and Technology, 15. September 2017.

Abgeschlossene Forschungsprojekte

Regionale Innovationsprofile in China: Innovationsbedingungen und Innovationstypen

Leitung:  Prof. Dr. Ingo Liefner, Dr. Henning Kroll (ISI, Karlsruhe)
Team:  Anna-Barbara Heindl
Jahr:  2020
Förderung:  DFG Gz. 981/15-1
Laufzeit:  2017 - 2020
Ist abgeschlossen:  ja

 

In Schwellenländern entstehen mehr und mehr Innovationen. Dabei handelt es sich erstens um Adaptionen bekannter Produkte für lokale Märkte, zweitens, in selteneren Fällen, um radikale Neuentwicklungen und drittens um frugale Innovationen, die niedrige Produktions- und Nutzungskosten bei Neuentwicklungen betonen. Für adaptive Innovationen ist das lokal vorhandene Wissen über Käuferpräferenzen entscheidend, radikale Innovationen entstehen aus einem rasch wachsenden Wissenschafts- und Forschungspotenzial und frugale Innovationen benötigen beides, Marktwissen und technologisches Wissen, da es sich zwar um einfache Produkte, aber nicht zwingend um technologisch offensichtliche Lösungen handelt. Innovationen werden dabei sowohl von ausländischen als auch von heimischen Unternehmen hervorgebracht. Im Fall Chinas ist zusätzlich die erhebliche staatliche Beeinflussung der Wirtschaft zu berücksichtigen. Das Innovationsgeschehen in China ist räumlich stark differenziert. Laut übereinstimmender Meinung verfügen Metropolen im Küstenraum über das größte Innovationspotenzial und die längste Erfahrung mit Innovationsprozessen, hierzu zählen v. a. Beijing und Shanghai.

Innovationen aus den später entwickelten Städten des Binnenlands und des Westens Chinas erfahren weit weniger Aufmerksamkeit, obwohl dort erhebliche Anstrengungen zum Aufbau der Innovationskapazität unternommen werden und die innovationbezogene Raumstruktur sich rasant wandelt. So sind großeTeile der Hightech-Produktion von der Küste ins Binnenland abgewandert (z. B. die Notebook-Herstellung nach Chongqing) und die dortige Wissenschaftslandschaft entwickelt sich dynamisch. Das hier skizzierte Forschungsvorhaben postuliert, dass Chinas Regionen sich nicht nur in unterschiedlichem Tempo auf das Hervorbringen von Innovationen ausrichten, sondern dass sie unterschiedliche, ihren jeweiligen Potenzialen entsprechende Innovationsprofile ausbilden. Erwartungsgemäß unterscheiden sich diese nicht nur hinsichtlich des allgemeinen Umfangs regionaler Innovationstätigkeit, sondern auch im Hinblick auf deren hauptsächliche Treiber sowie die auf diesen Unterschieden basierende spezifische Ausprägung vorherrschender Innovationstypen. Das Vorhaben zielt darauf ab, Regionen im Hinblick auf Innovationspotenziale, Innovationstypen und Innovationspolitik zu untersuchen und darauf aufbauend typische räumliche Innovationsprofile zu definieren. Damit verbunden ist ein Beitrag zur Erforschung der räumlichen Differenzierung von Innovationsprozessen in großen Schwellenländern sowie, in diesem Rahmen, der wechselseitigen Beziehungen von führenden und weniger entwickelten Regionen. Methodisch basiert das Vorhaben auf Politikanalysen, Expertenbefragungen (Analytisch-hierarchischer Prozess) bei Unternehmern, Wissenschaftlern und Behörden sowie Intensivinterviews in sechs ausgewählten Metropolen im Küstenraum,im Binnenland und im Südwesten Chinas.

Publikationen:

  • Liefner, I.; Kroll, H.; Zeng, G.; Heindl, A.-B. (2021): Regional Innovation Profiles: A Comparative Empirical Study of Four Chinese Regions Based on Expert Knowledge. Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie. DOI: 10.1515/zfw-2020-0022
  • Kroll, H.; Liefner, I. (2021): User-Driven Innovation with Frugal Characteristics: A Multi-Case Analysis of China’s Innovation-Driven Economy. In: Agarwal, N.; Brem, A. (eds) Frugal Innovation and Its Implementation. Contributions to Management Science. Springer, Cham, 95-116. DOI: 10.1007/978-3-030-67119-8_5
  • Heindl, A.-B. (2020): Separate frameworks of regional innovation systems for analysis in China? Conceptual developments based on a qualitative case study in Chongqing. Geoforum 115 (34-43). DOI: 10.1016/j.geoforum.2020.06.016
  • Liefner, I.; Losacker, S. (2020): Low-cost innovation and technology-driven innovation in China’s machinery industry. Technology Analysis & Strategic Management 32(3), 319-331. DOI: 10.1080/09537325.2019.1656333
  • Zeng, G.; Liefner, I. (2019): Retrospect and Prospect of Research into China’s Equipment Manufacturing Innovation Network. Introduction to the Theme Issue. In: Erdkunde 73 (3), 161-165.
  • Liefner, I.; Kroll, H. (2019): Advancing the Structured Analysis of Regional Innovation in China. Integrating New Perspectives in an Comprehensive Approach. In: Erdkunde 73 (3), 167-184.
  • Lyu, G.Q.; Liefner, I.; Schiller, D. (2019): The Evolution of Cross-Border M&As and Innovation Strategies: Evidence from Chinese Construction Machinery Firms. In: Erdkunde 73 (3), 211-224.
  • Heindl, A.-B.; Liefner, I. (2019): The Analytic Hierarchy Process as a methodological contribution to improve regional innovation system research: Explored through comparative research in China. Technology in Society 59. DOI: 10.1016/j.techsoc.2019.101197
     

Wissenschaftliche Vorträge:

  • Heindl, A.-B.: Interpretative Verfahren in fremdsprachigen Kontexten ohne Sprachkenntnisse? Das Beispiel innovationsgeographischer Interviewforschung in China. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden für Geographie und raumsensible Sozial- und Kulturforschung (VGDH), Goslar. 09.03.2020.
  • Heindl, A.-B.: The discursive dimension of regional innovation in the 'West' of China, GeoInno 2020-Konferenz, Stavanger, 29.01.2020.
  • Heindl, A.-B.: A multitude of Regional Innovation Systems within a single region? Conceptual developments based on qualitative research in Chongqing, China. Konferenz des "Arbeitskreises Sozialwissenschaftliche Chinaforschung", Jacobs University, Bremen, 29.11.2019.
  • Heindl, A.-B.: Regional innovation Systems in heterogeneous places. Methodological developments based on qualitative research in Chongqing, China. Young Economic Geographers' Network meeting, Umeå, Sweden, 21.08.2019.
  • Heindl, A.-B.: Der Analytic Hierarchy Process als Schnittstelle zwischen quantitativer Modellforschung und qualitativer Systemforschung. Jahrestreffen des AK Qualitative Methoden, Goslar, 18.03.2019.
  • Heindl, A.-B.: Innovationsräume Chinas: vergleichende Studie. Jahrestagung AK Industriegeographie, Wiesbaden-Naurod, 16.11.2018.
  • Liefner, I.: Regional Disparities and Regional Distribution of Innovation Capacity in the European Union. Southwest University, Chongqing, 10.04.2018.
  • Liefner, I.: Innovation research and its methods in economic geography. Guiyang, Guizhou Normal University, 16. November 2017.
  • Liefner, I.: Innovation research and its methods in economic geography. Kunming, Yunnan Normal University, 13. November 2017.
  • Liefner, I.: Types of Innovation as a Topic in Economic Geography Innovation Research. Shanghai, East China Normal University, 19. September 2017.
  • Liefner, I.: Methods for Comparing Regional Innovation Profiles in China. Shanghai, East China Normal University, 18. September 2017.
  • Liefner, I.: Brexit, European Union, and the Mobility of Highly Skilled Workforce. Beijing, Beijing Academy of Science and Technology, 15. September 2017.