ForschungForschungsprojekte
Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) – Teilinstitut Hannover

Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) – Teilinstitut Hannover

Leitung:  Prof. Dr. Peter Dirksmeier
Team:  Angelina Göb
Jahr:  2020
Förderung:  Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit:  2020 – 2024
Abb.: Am FGZ beteiligte Hochschul- und Forschungsinstitute (links) (Angelina Göb)

„Wir müssen in unserer Gesellschaft miteinander im Gespräch bleiben, dabei respektvoll sein und Meinungsverschiedenheiten möglichst konstruktiv aushandeln“ (Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung).

Um diesem politischen Anspruch wissenschaftlich fundiert zu begegnen, wurde im Juni 2020 das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) gegründet. Gefördert wird der Verbund von elf Hochschul- und Forschungseinrichtungen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Das FGZ ist ein deutschlandweit agierendes, multidisziplinäres Netzwerk mit mehr als 100 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. In über 80 Projekten wird die Vielfalt von gesellschaftlichen Zusammenhaltsformen theoretisch wie empirisch, regional und thematisch vergleichend untersucht. Des Weiteren wird dem Wissenstransfer und der Erarbeitung praxisrelevanter Vorschläge ein hoher Stellenwert im Umgang mit gesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart beigemessen.

Das FGZ-Teilinstitut Hannover untersucht Aspekte des gesellschaftlichen Zusammenhalts aus einer räumlichen, regionalen Perspektive – von der Nachbarschaft bis zum europäischen Vergleich – und analysiert Muster und Zusammenhänge von (Dis)kohäsion. Zentral ist die Frage, ob und wie räumliche Strukturen, Elemente und Beziehungen den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflussen.

Am Institut für Wirtschafts- und Kulturgeographie laufen folgende Projekte:

  1. Zusammenhalt in und durch Nachbarschaften – Stadtteilstudien und Regionalpanel NRW und Niedersachsen Kooperationsprojekt mit der Universität Bielefeld, Halle-Wittenberg und dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen
  2. Räume der Begegnung und des Zusammenhalts – eine Vergleichsstudie in Halle und Hannover

Bei den Projekten geht es um Kontakte und Interaktionen zwischen Menschen in urbanen öffentlichen Räumen sowie den Einfluss von Begegnungskontexten auf ihre Einstellungen und Vorurteile.

Projekt 1 untersucht, in Kooperation mit dem Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung in Bielefeld, wie und worin sich gesellschaftlicher Zusammenhalt in verschiedenen nachbarschaftlichen Interaktionsräumen unterscheidet. Hierbei wird gesellschaftlicher Zusammenhalt als abhängige Variable betrachtet, deren Konstitutionsbedingungen es räumlich verortet wie sozial kontextualisiert zu erfassen gilt. Auf der Grundlage einer Primärdatenerhebung im Rahmen des Regionalpanels, einer quantitativen Repräsentativbefragung in zwölf Kommunen Deutschlands, werden die disziplinären Perspektiven der Sozialgeographie, Sozialpsychologie und Soziologie komplementär miteinander verbunden, um raumbezogene Einstellungs- und Verhaltensweisen zu (Dis)kohäsion zu erforschen.

Projekt 2 beschäftigt sich in einer Gegenüberstellung unterschiedlicher urbaner Begegnungsorte in Ost- und Westdeutschland mit Kontaktkonstellationen, den Bedingungen und Folgen von (dis) kohäsivem gesellschaftlichem Zusammenhalt. Da Begegnungen im Kontext zunehmender Diversität sowie pluraler Zugehörigkeiten in einer modernen Weltgesellschaft stattfinden, wird das Auftreten von Fremdheitserfahrungen und Konflikten wahrscheinlich(er). Daher wird mikrosituativ untersucht, wie Begegnungen wo er- und gelebt werden, welche Deutungsmuster, Erwartungen und Handlungspraktiken hinter diesen Zusammenhaltskonstruktionen stehen.

 

Publikationen

  • Dirksmeier, P.; Fücker, S.; Crückeberg, J. (2022): Die zusammenhaltende Region. In U. Ermann, M. Höfner, S. Hostniker, E. Preininger & D. Simic (Hrsg.), Die Region - eine Begriffserkundung (S. 303-314). Bielefeld: transcript Verlag. DOI: 10.1515/9783839460108-027
  • Dirksmeier, P. (2022): Social Cohesion in Postcolonial Singapore: Effects of Anti-immigrant Attitudes and Authoritarianism. RISC Working Paper No. 3. Leipzig: Research Institute Social Cohesion. fgz-risc.de/wp-3.
  • Dirksmeier, P. (2022): The relationship between patriotism and regional identification: a cross-country analysis. Annals of Regional Science, (open access). DOI: 10.1007/s00168-022-01167-1
  • Dirksmeier, P. (2022): Book review of: Kersten, Jens; Neu, Claudia; Vogel, Berthold (2022): Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft. Raumforschung und Raumordnung/Spatial Research and Planning (online first). https://doi.org/10.14512/rur.998
  • Cederquist, A.; Crückeberg, J. (2021): Cultural policy for what? Kiel’s cultural policy between city development, social cohesion and intrinsic values. Periferica, 22, 167–177. DOI: 10.25267/Periferica.2021.i22.17
  • Dirksmeier, P.; Göb, A. (2021): Zusammenhalts-Regionen – zur Theorie der Weltgesellschaft in der Sozialgeographie. Geographica Helvetica 76, 449-454. DOI: 10.5194/gh-76-449-2021
  • Göb, A. (2021): Angenehmes Grün - zur Bedeutungsgestalt von Grünräumen in der Suburbia. Stadtforschung und Statistik: Zeitschrift des Verbandes Deutscher Städtestatistiker, 34(2), 52-57. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-75078-7
  • Dirksmeier, P.; Göb, A.; Herrmann, S.; Ibendorf, J.; Knaps, F.; Othengrafen, F.; Ruffing, E. (2020): Räumliche Unterschiede und gesellschaftlicher Zusammenhalt. In: Deitelhoff, N.; Groh-Samberg, O.; Midell, M. (Hrsg.): Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog. Frankfurt/New York: Campus, S. 273-294.
     

Wissenschaftliche Vorträge

  • Göb, A.: Places for the People – Bibliotheken und ihre Bedeutung für die Stadt/-Gesellschaft. FGZ Jahrestagung Cluster 2 – Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts. Bremen (Deutschland) 03.03.2023.
  • Göb, A.: Nachhaltige Nachbarschaften, nachhaltig Nachbarschaften?! – Praktiken (dis)kohäsiven Zusammenlebens in urbanen Quartieren. 6. Dortmunder Konferenz Raum- und Planungsforschung (DOKORP): „Wenn möglich, bitte wenden!“ Forschen und Planen für den Sustainability Turn. Dortmund (Deutschland) 13.02.2023.
  • Göb, A.: Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus. Zum Wert von Bibliotheken in der und für die Stadt/-Gesellschaft. Schader-Stiftung (öffentliche Abendveranstaltung). Darmstadt (Deutschland) 08.02.2023.
  • Göb, A.: Was hält uns zusammen? Ein Fragebogen als Ausgangspunkt einer Positionierungskrise. Neue Kulturgeographie. Halle (Deutschland) 27.01.2023.
  • Crückeberg, J.: Social cohesion as a new argument for cultural policy? The COVID-19 crisis as a disclosure mechanism. 12th International Conference on Cultural Policy Research. Antwerpen (Belgien), 21.09.2022.
  • Dirksmeier, P.: Urbaner Raum und sozialer Zusammenhalt – Implikationen einer komplexen Relation. Online-Fachtagung des Forschungsprojektes StraInQ Soziales Zusammenleben im Quartier stärken - Kultursensible Räume, Teilhabe und Antidiskriminierung, 14.10.2022.
  • Göb, A.: Neighbourhood libraries as social infrastructure. RGS-IBG Annual International Conference – AC2022: Geographies beyond recovery. Newcastle (UK) 01.09.2022.
  • Göb, A.: (Dis)cohesion in urban neighbourhoods – negotiating solidarities in daily encounters. RC21 Conference 2022 – Ordinary Cities in Exceptional Times. Athen (Griechenland) 25.08.2022.
  • Dirksmeier, P.: Räumliche Aspekte des sozialen Zusammenhalts - die Beispiele Singapur und Hannover. Kolloquium des Instituts für Geographie, Osnabrück. 13.06.2022.
  • Dirksmeier, P.: Resonanzen örtlichen und sozialen Zusammenhalts. Quo vadis Raumatmosphären-Forschung? St. Gallen. 12. Mai 2022.
  • Göb, A: Zur (Un-)Erwartbarkeit von Emotionen in sozialen Interaktionen - „Situativer Zusammenhalt“ in Interviews. 6. Jahrestagung des Arbeitskreises Qualitative Methoden der Geographie und der raumsensiblen Sozial- und Kulturforschung des VGDH zum Thema Qualitative Methoden und Emotionen. Goslar. 14.03.2022.
  • Göb, A.: Zusammenhalt(en) vor Ort – Begegnungen in und mit der Nachbarschaft (Titel), „Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt. Tagung des Forschungsfeldes Raum und Region“ (Name der Veranstaltung), Hannover (digital), 02.12.2021.
  • Göb, A.: Lebenswelten im Suburbanen – Zur sozialen und raumbezogenen Identität, Interaktion und Kohäsion (Titel), „Stadterweiterung in Zeiten der Reurbanisierung – neue Suburbanität?, Kassel – Universität Kassel (digital), 25.10.2021.
  • Dirksmeier, P.: Stadt und Zusammenhalt. Institutskolloquium des FGZ Teilinstituts Frankfurt am Main. 25.10.2021.
  • Göb, A.: Lokal situierter gesellschaftlicher Zusammenhalt zur theoretisch empirischen Bedeutsamkeit von Stadtteilstudien, „Gesellschaftlicher Zusammenhalt vor Ort die Rolle digitaler Medien Digitale Kurztagung 21.10.2021“, Hamburg – Leibniz-Institut für Medienforschung, Hans-Bredow-Institut (HBI) (digital), 21.10.2021.
  • Dirksmeier, P.: Konflikt und Vorurteil im super-diversen Singapur. Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Online 09.07.2021.
  • Göb, A.; Rees, Y.: Alltag als Krise?! Sozialraumforschung in urbanen Nachbarschaften, „Zusammenhalt in der Krise“, Jahreskonferenz des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (online), 09.07.2021.
  • Göb, A.; Rees, Y.: Neighbourhoods in crisis? A mixed-methods study on conflict and cohesion in socio-spatial entities, „Social Cohesion in Times of Crisis: Concepts, Approaches, and Perspectives“, Summer School of the Research Institute Social Cohesion (RISC) (online), 05.07.2021.
  • Göb, A.: Doing Social Cohesion – neighbourly throwntogetherness in urban encounters, “Encounters: the Coincidence of space, time, and subjectivity”, Cambridge – St John’s College (Ort), 19.09.2019.
     

Panelleitung/-moderation

  • Göb, A.; Peterson, M.: Krisen im Kontext: Die Bedeutung von lokalen Infrastrukturen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt (Symposium), Neue Kulturgeographie (NKG), Halle, 28.01.2023.
  • Göb, A.; Leonie Tuitjer, L.: Symposium zum Thema: Gesellschaftlicher Zusammenhalt im Klimawandel, „#GeoWoche2021“, Frankfurt am Main – Deutschen Gesellschaft für Geographie (DGfG) (digital), 07.10.2021.
  • Dirksmeier, P.; Göb, A.: (Dis)Cohesion as sense of urbanity (Titel), „Sensing the City – Place, People, Power“ (Name der Veranstaltung), RC21 Conference (Track: Urban social practices & experience) (online), 15.07.2021.
  • Göb, A.; Rees, J.: Sozialräumliche Verortung von Zusammenhalt: Nachbarschaften als alltäglicher Aushandlungsort von Krisen, FGZ-Jahreskonferenz 2021: Zusammenhalt in der Krise (online), 09.07.2021.
  • Dirksmeier, P.; Göb, A.: Stadt – Begegnung – Zusammenhalt (Titel), „Räume des gesellschaftlichen Zusammenhalts – Formen und Formate von sozialer Kohäsion“, Auftaktveranstaltung des Teilinstituts Hannover (online), 09.03.2021.
     

Transferveranstaltungen

  • Göb, A.: Zusammenhalt(en) in Nachbarschaften, „Europäischer Nachbarschaftstag", Hannover (Sahlkamp), 20.05.2022.
  • Göb, A.: GESELLSCHAFT MACHT ZUSAMMENHALT - Bibliotheken als Räume der Begegnung (Titel), „Tag der offenen Gesellschaft", Hannover (Oststadtbibliothek und Stadtbibliothek Linden), 17.-18.06.2022.
  • Göb, A.: Nachbarschafts-Talk, „Das grüne Wohnzimmer", Hannover, 23.07.2021.
  • Göb, A.: Nachbarschaftsforschung - Forschung in der Nachbarschaft, „Lust auf Linden-Süd Show, Hannover, 10.07.2021.